In der Geekbench-Datenbank wurde eine brandneue Intel Alder Lake-Mobilitäts-CPU der 12. Generation veröffentlicht. Die Mobilitäts-CPU verfügt über mehr Kerne und Threads als jeder vorhandene Notebook-Chip und bietet auch einige beachtliche Taktraten, obwohl es sich um ein sehr frühes technisches Beispiel handelt.
Intel Alder Lake-P-Mobilitäts-CPU der 12. Generation mit 14 Kernen und 20 Threads, bis zu 4,70 GHz Boost-Takten
Die in der Benchmark-Datenbank entdeckte Intel Alder Lake-CPU ist Teil der Alder Lake-P-Reihe. Die Familie der 12. Generation wird zwischen dem Notebook Alder Lake-P und dem Desktop Alder Lake-S aufgeteilt, die beide über eine Hybridkernarchitektur verfügen. Die CPUs verfügen sowohl über x86-Kerne ‘Cove’ als auch ‘Atom’, wobei die größeren Kerne in der SMT-Konfiguration und die kleineren Kerne ohne SMT ausgeführt werden.
Das technische Beispiel enthält 14 Kerne und 20 Gewinde. Diese Konfiguration ist nur mit einem 6 + 8-Design (groß / klein) möglich. Da nur die größeren Golden Cove-Kerne über SMT verfügen, erhalten wir 6 Kerne und 12 Fäden, während die verbleibende Kern- / Fadenzahl von den 8 kleineren Atom-Kernen abgedeckt wird. Wenn wir eine 8 + 6-Konfiguration verwenden möchten, wäre die Kernanzahl ebenfalls 14, aber die Threadanzahl würde am Ende 22 betragen.
Intel Alder Lake 12. Generation big.SMALL CPU Configs:
Zentralprozessor | Big Cores ‘Cove’-Architektur | Atom-Architektur mit kleinen Kernen | GPU Tier |
---|---|---|---|
8 + 8 + 1 | 8 | 8 | GT1 |
8 + 6 + 1 | 8 | 6 | GT1 |
8 + 4 + 1 | 8 | 4 | GT1 |
8 + 2 + 1 | 8 | 2 | GT1 |
8 + 0 + 1 | 8 | 0 | GT1 |
6 + 8 + 2 | 6 | 8 | GT2 |
6 + 8 + 1 | 6 | 8 | GT1 |
6 + 6 + 2 | 6 | 6 | GT2 |
6 + 6 + 1 | 6 | 6 | GT1 |
6 + 4 + 2 | 6 | 4 | GT2 |
6 + 4 + 1 | 6 | 4 | GT1 |
6 + 2 + 1 | 6 | 2 | GT1 |
6 + 0 + 1 | 6 | 0 | GT1 |
4 + 8 + 2 | 4 | 8 | GT2 |
4 + 0 + 1 | 4 | 0 | GT1 |
2 + 8 + 2 | 2 | 8 | GT2 |
2 + 4 + 2 | 2 | 4 | GT2 |
2 + 0 + 2 | 2 | 0 | GT2 |
2 + 0 + 1 | 2 | 0 | GT1 |
Weitere Spezifikationen umfassen 24 MB L3-Cache und 4 MB L2-Cache. Die CPU lief mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4,70 GHz, ist aber immer noch ein früher ES-Chip mit einem Basistakt von nur 800 MHz und durchschnittlichen Takten von etwa 4,1 bis 4,2 GHz. Darüber hinaus verfügt die CPU über den GT1-Grafikchip, der 96 Ausführungseinheiten oder 768 Kerne mit 1150 MHz enthält. Die OpenCL-Punktzahl für beide Intel Alder Lake CPU bietet Das Ergebnis sind rund 13.440 Punkte, was nicht so beeindruckend ist, aber es wird auch erwartet, dass der Grafiktreiber noch nicht vollständig optimiert ist.
Hier finden Sie alles, was wir über die Alder Lake-CPU-Familie der nächsten Generation wissen
Die Alder Lake-CPUs werden nicht nur die erste Desktop-Prozessorfamilie sein, die über einen 10-nm-Prozessknoten verfügt, sondern auch über eine neue Entwurfsmethode. Nach dem, was wir bisher wissen, plant Intel, eine Mischung aus CPU-Kernen aufzunehmen, die auf unterschiedlichen IPs basieren. Die Alder Lake-CPUs werden mit Standard-Hochleistungs-Cove-Kernen und kleineren, aber effizienten Atom-Kernen geliefert. Diese big.SMALL-Designmethode wurde bereits seit einiger Zeit in Smartphones integriert, aber Alder Lake wird es das erste Mal sein, dass wir sie im Hochleistungssegment in Aktion sehen.
Im Folgenden finden Sie einige der Updates, die Sie von Intels 2021-Architektur erwarten sollten:
Intel Golden Cove (Core) Architektur:
- Verbessern Sie die Single-Threaded-Leistung (IPC)
- Verbessern Sie die Leistung der künstlichen Intelligenz (KI)
- Verbessern Sie die Netzwerk- / 5G-Leistung
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Intel Gracemont (Atom) Architektur:
- Verbessern Sie die Single-Threaded-Leistung (IPC)
- Frequenz verbessern (Taktraten)
- Verbessern Sie die Vektorleistung
Zusätzlich zu den Chips soll die LGA 1700-Plattform die neueste und brandneue E / A-Technologie bieten, z. B. Unterstützung für DDR5-Speicher, PCIe 5.0 und neue Thunderbolt / WiFi-Funktionen. Obwohl die Chip-Design-Methodik nichts Neues ist, da wir gesehen haben, dass mehrere SOCs eine ähnliche Kernhierarchie aufweisen, wäre es auf jeden Fall interessant, einen ähnlichen Auftritt in einer Hochleistungs-Desktop-CPU-Reihe zu sehen, wenn Alder Lake im dritten Quartal 2021 startet.
Vergleich der Intel Desktop CPU-Generationen:
Intel CPU-Familie | Prozessor Prozess | Prozessorkerne (max.) | TDPs | Plattform-Chipsatz | Plattform | Speicherunterstützung | PCIe-Unterstützung | Starten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sandy Bridge (2. Generation) | 32nm | 4/8 | 35-95W | 6er Serie | LGA 1155 | DDR3 | PCIe Gen 2.0 | 2011 |
Ivy Bridge (3. Generation) | 22nm | 4/8 | 35-77W | 7er | LGA 1155 | DDR3 | PCIe Gen 3.0 | 2012 |
Haswell (4. Generation) | 22nm | 4/8 | 35-84W | 8er Serie | LGA 1150 | DDR3 | PCIe Gen 3.0 | 2013-2014 |
Broadwell (5. Generation) | 14nm | 4/8 | 65-65W | 9er Serie | LGA 1150 | DDR3 | PCIe Gen 3.0 | 2015 |
Skylake (6. Generation) | 14nm | 4/8 | 35-91W | 100er Serie | LGA 1151 | DDR4 | PCIe Gen 3.0 | 2015 |
Kaby Lake (7. Generation) | 14nm | 4/8 | 35-91W | 200er Serie | LGA 1151 | DDR4 | PCIe Gen 3.0 | 2017 |
Coffee Lake (8. Generation) | 14nm | 6/12 | 35-95W | 300er Serie | LGA 1151 | DDR4 | PCIe Gen 3.0 | 2017 |
Coffee Lake (9. Generation) | 14nm | 8/16 | 35-95W | 300er Serie | LGA 1151 | DDR4 | PCIe Gen 3.0 | 2018 |
Kometensee (10. Generation) | 14nm | 10/20 | 35-125W | 400-Serie | LGA 1200 | DDR4 | PCIe Gen 3.0 | 2020 |
Rocket Lake (11. Generation) | 14nm | 8/16 | TBA | 500er-Serie | LGA 1200 | DDR4 | PCIe Gen 4.0 | 2021 |
Erlensee (12. Generation) | 10nm | 16/24? | TBA | 600er Serie? | LGA 1700 | DDR5 | PCIe Gen 5.0? | 2021 |
Meteor Lake (13. Generation) | 7nm? | TBA | TBA | 700er Serie? | LGA 1700 | DDR5 | PCIe Gen 5.0? | 2022? |
Mondsee (14. Generation) | TBA | TBA | TBA | 800er Serie? | TBA | DDR5 | PCIe Gen 5.0? | 2023? |
Nachrichtenquellen: Videocardz , Benchleaks