1usmus hat die offizielle Veröffentlichung von CTR 2.0 (Clock Tuner For Ryzen) angekündigt, die AMD Ryzen 5000 ‘Zen 3’ CPU-Unterstützung und eine Handvoll neuer Funktionen bietet, um Ihre Gewinne mit den neuesten Prozessoren von AMD zu maximieren.
1usmus CTR 2.0 (Clock Tuner für Ryzen) bietet Unterstützung für AMD Ryzen 5000 ‘Zen 3’ Desktop-CPUs, die jetzt zum Download verfügbar sind – Enthält Hybrid-OC- und Phoenix-Modi, verschiedene neue Funktionen und Fehlerbehebungen
Der Clock Tuner For Ryzen hat endlich seine Version 1. * verlassen und ist mit CTR 2.0 in die Version V2.0 eingestiegen. Dieses wichtige Update bietet endlich Unterstützung für AMD Ryzen 5000-CPUs, die auf dem Zen 3 uArch basieren. Laut Release-Protokoll bringt das Update die folgenden hervorgehobenen Funktionen:
- Unterstützung für Ryzen 5000 Series (X-Prozessoren)
- Unterstützung für Ryzen Renoir (AM4)
- Aktualisierte Tuning- und Diagnosemodi
- Neue Überwachung (benötigt Ryzen Master nicht mehr)
- Phoenix-Funktion (Stellt den Vorgang nach einem Neustart oder BSOD wieder her)
- CTR Hybrid OC (Verwendet sowohl manuelles OC als auch PBO gleichzeitig)
- Anfangsfrequenz Smart Offset 2.0
- Verbesserungen der Softwareleistung und -sicherheit
- Verbesserte Profilverwaltung
CTR 2.0 (Clock Tuner For Ryzen) kann über die folgenden Links heruntergeladen werden:
Beginnend mit den Änderungen bietet das CTR 2.0-Update eine neue grafische Benutzeroberfläche, die Unterstützung für den Dunkelmodus bietet und sich in eine modernere Benutzeroberfläche einfügt. Die gesamte Benutzeroberfläche ist jetzt optimierter und sieht sauberer aus als die vorherigen Versionen. Neben der zusätzlichen Unterstützung für AMD Ryzen 5000 Zen 3-CPUs ist jedoch die neue Hybrid OC-Funktion das Hauptmerkmal, über das gesprochen werden muss.
Laut den von Yuri geteilten Daten ist der Hybrid-OC-Modus eine Kombination aus benutzerdefinierten Profilen und automatischem Boost, sodass sich Benutzer nicht um die Wahl zwischen Standard-Boost und manuellem Übertakten kümmern müssen. Der Hybrid-OC-Modus hat zwei Hauptprofile, P1 und P2. Das P1-Profil bietet den maximalen All-Core-Boost, während das P2-Profil die Spieleleistung maximiert, indem die CPU so eingestellt wird, dass die maximale Leistung für eine einzelne und beste CCX (oder mehrere CCX) erzielt wird. Beide Profile können auch manuell von den Benutzern selbst konfiguriert werden.
In diesem Bild ist die Standard-Boost-Frequenz relativ zur Anzahl der verwendeten Kerne rot markiert. Außerdem sehe ich in diesem Bild P1- und P2-Profile, die ich während der Fehlerbehebung und Optimierung erhalten habe. Ich habe es geschafft, 200 MHz für die All-Thread-Last zu gewinnen, und für 6-Thread habe ich ungefähr 200 MHz bei gleichem Stromverbrauch erreicht. Die tatsächliche Leistung von Cinebench R20 ist für 12 Threads von 4289 auf 4616 (+ 8%) und für 6 Threads von 2842 auf 3144 (+ 10%) gestiegen, sodass die Leistung für einzelne Threads unverändert bleibt. Es sieht beeindruckend aus, nicht wahr? Wie auch immer, es liegt an Ihnen zu beurteilen.
Bei den von Yuri geteilten Leistungsbenchmarks bietet Hybrid OC eine um bis zu 10% bessere Multithread-Leistung und eine identische Single-Core-Leistung, was bedeutet, dass bei der Optimierung mehrerer CCXs keine Verluste bei der Single-Core-Leistung auftreten. Die Profile überschreiten auch nicht die von AMD als Standard festgelegten TDPs. Daher trägt diese Funktion tatsächlich zur Verbesserung der Energieeffizienz für AMD Ryzen 5000 Zen 3- und auch Ryzen 3000 Zen 2-CPUs bei.
In einem weiteren Benchmark mit dem AMD Ryzen 9 5900X zeigt 1usmus einen Anstieg der Leistung bei der Erstellung von Inhalten in Cinbench R20 um 7,5% bei gleichem Stromverbrauch. Die Unterspannungsfunktion wird ebenfalls unterstützt und die Chips bieten die gleiche Leistung bei einer massiven Reduzierung des Stromverbrauchs um 28%. Schließlich haben wir die neue Funktion zur Kurvenoptimierung, die auch mit der Ryzen 9 5900X-CPU demonstriert wurde. Diese Funktion wird vorerst für die manuelle Optimierung beibehalten, die automatische Optimierung wird jedoch in der CTR 2.1-Version hinzugefügt.
Es gibt auch den neuen Phoenix-Modus, mit dem Benutzer ihre Systeme dort optimieren können, wo sie aufgehört haben. In früheren Versionen von CTR stürzten die CPUs während der automatischen Optimierung ab, und es war kein ordnungsgemäßes Wiederherstellungssystem vorhanden. Benutzer mussten die Protokolle manuell durchgehen, um ihre Konfigurationen wiederherzustellen. Dies ändert sich jedoch mit Clock Tuner For Ryzen 2.0.
Weitere Funktionen für CTR 2.0 (Clock Tuner für AMD Ryzen-CPUs) sind:
- Neue Überwachung – hat die höchste Reaktionszeit aller vorhandenen Überwachungsprogramme: 1 ms in
Leerlauf und 7 ms im All-Core-Lademodus. Benötigt keine AMD-Chipsatz-Treiber. Zusätzlich
Informationen zur Prozessortelemetrie, zur Temperatur und zur VID jedes Kerns (Zen3). - Phoenix-Funktion – BSOD oder Neustart passiert? Mach dir keine Sorgen! CTR wird automatisch wiederhergestellt und
beendet die Diagnose oder Profilerstellung. Bei Bedarf wird es auch in Cinebench R20 getestet. - Anfangsfrequenz Smart Offset 2.0 – Der Diagnosemodus sagt die empfohlenen voraus
Frequenzen genauer, so dass Sie die Abstimmzeit erheblich verkürzen können. Wichtig für AMD Ryzen 5000 Prozessoren mit 4 und 8 CCX. Die Auswertung basiert auf dynamischer FIT, nicht auf statischen Daten. - Verbesserungen der Softwareleistung – Der größte Teil des Codes wurde neu geschrieben. CTR verwendet jetzt
weniger CPU-Zeit, insbesondere wenn minimiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit gelegt, wenn
Kommunikation mit SMU. - Diagnosemodus liefert nun Informationen über die Grundkoeffizienten der Spannungskurve
(Zen 3) sowie Informationen zu den Werten, die für Pl- und P2-Profile empfohlen werden. - Ein erweitertes Protokollierungssystem Mit dieser Option können Sie für jeden CTR-Start ein individuelles Logbuch erstellen.
- Verbesserte Profilverwaltung System für mehr Komfort.
1usmus hat außerdem eine Roadmap für sein CTR-Dienstprogramm für 2021 veröffentlicht. Ebenfalls im ersten Quartal 2021 wird das Dienstprogramm die offizielle Version 2.1 (derzeit im frühen Zugriff) enthalten, in der die Modi Auto Curve Optimizer und CTR Hybrid OC 2.0 für hinzugefügt werden AMD Ryzen 5000 Zen 3-CPUs zusammen mit einem neuen Messmodus und zusätzlichen Optimierungen für Zen 3-basierte Chips.
Im dritten Quartal 2021 wird CTR 2.2 mit Unterstützung für AMD Ryzen Threadripper ‘Genesis’-CPUs veröffentlicht und wird auch Unterstützung für Ryzen 5000G’ Cezanne ‘APUs hinzufügen.