Nach einem massiven Leck von VideocardzAMD kündigt heute seine Cezanne-Mobilitätsprozessoren der Ryzen 5000-Serie an. Cezzane ist der Nachfolger der preisgekrönten APU-Familie Renoir von AMD und eine Reihe von Prozessoren, die mit Spannung erwartet wurden. Das durchgesickerte Dia-Deck enthält nicht nur Details zu verschiedenen Verbesserungen der Mikroarchitektur gegenüber der letzten Generation von Mobilitätsprozessoren, sondern bestätigt auch, dass die Cezanne APU eine Vergrößerung der Chips um 15% gegenüber Renoir mit einer Taktung von 180 mm² aufweisen wird.
AMD kündigt Zen 3-basierte APUs der Ryzen 5000-Mobilitätsserie mit dem Codenamen “Cezanne” an.
AMDs Zen 3-basierte Mobilitätsprozessoren der Ryzen 5000-Serie verfügen über 10,7 Milliarden Transistoren und werden nach dem 7-nm-Prozess von TSMC hergestellt. Sie bieten eine 23% ige Steigerung der Single-Threaded-Leistung gegenüber dem älteren Ryzen 9 4900H und machen AMD bei Single-Threaded-Lasten wesentlich wettbewerbsfähiger als Intels Tiger Lake. Es verfügt über den doppelten Cache mit einem einheitlichen 8-Kern-CCX und 16 MB L3-Cache, der die Kernkommunikation beschleunigt und die Latenz verringert. AMD behauptet außerdem, dass die Akkulaufzeit im Vergleich zur letzten Generation um bis zu 2 Stunden länger ist und die Single-Thread-Leistung um 19% höher ist als beim Intel 10980HK.
Die neue Zen 3-basierte Architektur bietet einen einzelnen Block mit 16 MB L3-Cache im Vergleich zu zwei Blöcken mit 4 MB L3-Cache in Zen 2. Der einzelne Cache-Block versorgt auch alle 8 Kerne gleichzeitig, im Gegensatz zum letzten Design, bei dem jeder Block nur 4 Kerne versorgen konnte . Dies verbessert die Zugänglichkeit des Caches und die Lastverteilung und reduziert die Leistung bei gleichzeitiger Erhöhung der Bandbreite.
Die Energieverwaltung wurde gegenüber der letzten Generation (bei der alle CPU-VCore an den VGfx gebunden waren) verbessert. Mit Prozessoren der Ryzen 5000-Serie ist die Energieverwaltung genauer abgestimmt und jeder Kern kann unabhängig von der GPU eine separate Spannung und Frequenz haben Laden – ähnlich wie bei Desktop-Setups. Dazu gehört auch die Einführung von Deep Power-Status. Aufgrund dieser Änderungen wurde die Standby-Leistung um 20 Stunden, die Leerlaufzeit um fast 4 Stunden und die Videowiedergabe um 1,1 Stunden erhöht und allgemeiner Anwendungsfall um 2 Stunden.
Das Flaggschiff der Ryzen 5000-Serie auf Zen 3-Basis bietet USB 3.1- und USB C-Unterstützung mit zwei NVME-SATA-Verbindungen und einer diskreten PCIe-GFX-Verbindung. Ein 7-nm-Vega mit 8 Recheneinheiten an Bord bietet die Grafikleistung, und Infinity Fabric bietet eine nahtlose Verbindung zwischen beiden. Die iGPU kann jetzt Taktfrequenzen von bis zu 2,1 GHz aufrechterhalten und 2,15 TFLOPs GPU-Leistung erreichen. Aus diesem Grund kann der Ryzen 5800U eine um 171% höhere Grafikbewertung erzielen als der ursprüngliche Ryzen 3700U.
AMD APU prognostizierte Roadmap 2017-2022
APU-Segment | Familien-Codename | Familienbranding | Prozessknoten | CPU-Architektur | GPU-Architektur | Max Kerne / Fäden | TDP | Startjahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Desktop | Rembrandt | Ryzen 6000G | 6nm | Zen 3+ | Navi (RDNA 2) | 8/16 | 35-65W | 2022 |
Desktop | Cezanne | Ryzen 5000G | 7nm | Zen 3 | Vega (4. Generation) | 8/16 | 35-65W | 2021 |
Desktop | Renoir | Ryzen 4000G | 7nm | Zen 2 | (Vega 3. Generation) | 8/16 | 35-65W | 2020 |
Desktop | Picasso | Ryzen 3000G | 12nm | Zen + | Vega (2. Generation) | 4/8 | 35-65W | 2019 |
Desktop | Raven Ridge | Ryzen 2000G | 14nm | Zen | Vega (1. Generation) | 4/8 | 35-65W | 2018 |
High-End-Notebook | Rembrandt-H | Ryzen 6000H | 6nm | Zen 3+ | Navi (RDNA 2) | 8/16 | 35-45W | 2022 |
High-End-Notebook | Cezanne-H | Ryzen 5000H | 7nm | Zen 3 | Vega (4. Generation) | 8/16 | 35-45W | 2021 |
High-End-Notebook | Renoir-H | Ryzen 4000H | 7nm | Zen 2 | (Vega 3. Generation) | 8/16 | 35-45W | 2020 |
High-End-Notebook | Picasso-H | Ryzen 3000H | 12nm | Zen + | Vega (2. Generation) | 4/8 | 35-45W | 2019 |
High-End-Notebook | Raven Ridge-H | Ryzen 2000H | 14nm | Zen | Vega (1. Generation) | 4/8 | 35-45W | 2018 |
Ultra Low Power Notebook | Rembrandt-U | Ryzen 6000U | 6nm | Zen 3+ | Navi (RDNA 2) | 8/16 | 15-25W | 2022 |
Ultra Low Power Notebook | Barcelo-U | Ryzen 6000U | 7nm | Zen 3 | Vega (4. Generation) | 8/16 | 15-25W | 2022 |
Ultra Low Power Notebook | Cezanne-U | Ryzen 5000U | 7nm | Zen 3 | Vega (4. Generation) | 8/16 | 15-25W | 2021 |
Ultra Low Power Notebook | Lucienne-U | Ryzen 5000U | 7nm | Zen 2 | (Vega 3. Generation) | 8/16 | 15-25W | 2021 |
Ultra Low Power Notebook | Renoir-U | Ryzen 4000U | 7nm | Zen 2 | (Vega 3. Generation) | 8/16 | 15-25W | 2020 |
Ultra Low Power Notebook | Picasso-U | Ryzen 3000U | 12nm | Zen + | Vega (2. Generation) | 4/8 | 15-25W | 2019 |
Ultra Low Power Notebook | Raven Ridge-U | Ryzen 2000U | 14nm | Zen | Vega (1. Generation) | 4/8 | 15-25W | 2017 |
Ultra Low TDP Notebook | Drachenwappen | Ryzen 6000 (Y?) | 7nm | Zen 2 | Navi (RDNA 2) | TBC | 9-15W | 2022 |
Ultra Low TDP Notebook | Van Gogh | Ryzen 5000 (Y?) | 7nm | Zen 2 | Navi (RDNA 2) | TBC | 9-15W | 2021 |
Ultra Low TDP Notebook | Pollock | Ryzen 5000 (Y?) | 14nm | Zen | (Vega 3. Generation) | TBC | 4,5-9W | 2021 |